Entwicklung eines Konzeptes zur Ausbildung von Gästeführern in Besucherbergwerken am Beispiel des Silberbergwerkes Freiberg

Projektlaufzeit: 01.01.2019 bis 31.03.2020

Ziele des Projektes

Die Vermittlungstätigkeit eines Gästeführers in einem Besucherbergwerk charakterisiert sich durch die Verbindung von naturwissenschaftlichen Grundlagen, Geschichtswissen und sozialer Kompetenz. Eine gründliche Ausbildung in diesen Bereichen sichert die Zukunft der bergbaulichen Schauanlagen.

Ziel des Projektes ist die Verbesserung von Servicequalität und Erlebniswirksamkeit sächsischer Besucherbergwerke durch die Qualifizierung des haupt-, neben- und ehrenamtlichen Personals nach einem neu zu erstellenden Ausbildungskonzept am Beispiel des Silberbergwerkes Freiberg.

Kompetenzfelder

  • Geowissenschaftliche Grundlagen (Geologie, Petrologie, Lagerstättenkunde)
  • Bergbaugeschichtliche Grundlagen ((Sozial-)Geschichte des Bergbaus, historische Innovationen in der Markscheidekunde und der Bergbautechnologie)
  • Sachzeugen des Bergbaus (Gegenständliche Überlieferung im konkreten Besucherbergwerk/ Bergrevier)
  • Bergbaukunde (Bergbautechnologie heute, Bergbauliche Aktivitäten im Bergrevier)
  • Fachsprache (Bereitstellung eines kompetenzfeldübergreifenden Glossars in Deutsch und Englisch)
  • Didaktik (Methoden der Vermittlung kultureller Inhalte, Führen im Dialog)
  • Soziale Kompetenz (Kundenservice und Qualitätsmanagement)

Aufgaben im Verein

  • Aufarbeitung der Ergebnisse aus Befragung Gästeführer
  • Beratungen mit Unterauftragnehmern zur Integration der Ergebnisse in die Erarbeitung Ausbildungskonzept
  • Einbindung Wissens- und Erfahrungsträger des Vereines
  • Begleitung des Unterauftrages zur Erarbeitung des Ausbildungskonzeptes und Konzeption der Seminare
  • Recherche bereits auf dem Markt vorhandener Ausbildungsbausteine/Seminare und Teilnahme an Schulungen/Seminaren zu Kompetenzfeldern 6 und 7 (Didaktik, Soziale Kompetenz) und Integration der Inhalte in das zu erstellende Ausbildungskonzept